Alternative Bezeichnungen
Sumach, Gerbersumach, Sumak, Essigbaumbeeren
Aroma
Somagh ist nur wenig aromatisch hat aber einen angenehm säuerlich-fruchtigen Geschmack.
Beschreibung Gewürz
Unsere säuerlich-herben Essigbaumbeeren sind grob zerstoßen.
An ihrer satten, ziegelroten Farbe erkennt man die hervorragende Qualität.
Herkunft
Caspar Somagh stammt aus dem Iran, der Heimat der Essigbaumbeeren.
Geschichte
Lange vor der Ankunft der Zitronen im vorderen Orient waren dort Somagh und der saure Granatapfel die einzigen Säuerungsmittel.
Auch heute sind sie es noch in Teilen Syriens und des nördlichen Irak, weil Zitronen hier nach wie vor rar sind.
Im Iran, seiner Heimat, und in der Türkei wird er hauptsächlich als Gewürz für gegrillten Fisch und Kebabs- alle Arten von gegrilltem Fleisch verwendet.
Heilkunde
Die Gerbstoffe und Fruchtsäuren des Somagh wirken als Sud genossen abführend und helfen bei Blähungen.
|
 |
In den Küchen dieser Welt ...
Besonders in der levantinischen Küche kommt der Somagh zur Anwendung.
Man würzt Salate, Fleisch und Fischgerichte oder auch simples Fladenbrot damit.
Persisches Grillfleisch - undenkbar ohne Somagh.
Gerbersumach wird auch zum einsäuern von Bohneneintöpfen verwendet.
Zusammen mit Caspars Rotem Pfeffer ist es das Grillgewürz im gesamten Orient.
Passt zu
Auberginen, Fisch, Meeresfrüchten, Huhn, Joghurt, Kichererbsen, Lamm, linsen, Zwiebeln, Pinienkerne, Walnüsse.
Harmoniert mit
Rotem Pfeffer, Chili, Granatapfel, Knoblauch, Koriander, Kümmel, Minze, Paprika, Petersilie, Piment, Sesam, Thymian.
Anwendung
Einfach einstreuen.
|