Alternative Bezeichnungen
Muskatnuss, Muskatsamen
Aroma
Caspar Muskat hat ein volles, süßliches, frisches Aroma, das begleitet wird von einem Hauch Kampfer und Harz.
Sein Note hat Anklänge an Nelken und einen tiefen, bittersüßen, holzigen Geschmack.
Herkunft
Der Caspar Muskat und Macis ist echter Banda Muskat, die hochwertigste und aromatischste unter den indonesischen Muskatnüssen.
Geschichte
Schon im 6. Jhd. Waren Macis und Muskatnuss Handelsgüter, der nach Alexandria ziehenden Karawanen. Vermutlich wurden Macis und Muskatnuss durch die Kreuzritter nach Europa gebracht.
Heilkunde
In Asien wird Kräutertee mit Muskat als wärmender Magenheiltee eingesetzt. Er löst Krämpfe und Blähungen.
Auch Hildegard von Bingen setzte den Muskat als wärmendes Heilmittel ein.
|
 |
In den Küchen dieser Welt ...
In indischen Moghul-Gerichten wird er sparsam verwendet.
Muskatnuss und die teurere Muskatblüte wird in der arabischen Küche für raffiniert gewürzte Lamm und Hammelgerichte verwendet.
Die Europäer verwenden beides und vor allem die Muskatnuss ausgiebig in süßen und deftigen Gerichten, Käse- und Eiergerichten.
In Italien verwendet man ihn fein dosiert in Gemüse, Spinat, und Pastasaucen.
Mit Pfeffer und Nelken würzt Muskat in Frankreich Ragouts.
Beliebte Gewürzmischungen wie Qalat Daqqa, Quatre Epices, Ras´al-hanut kennen Muskat als einen Bestandteil.
Passt zu
Eiern, Fisch, Meeresfrüchten, Huhn, Kalb, Karotten, Kartoffeln, Käse, Kohl, Kürbis, Lamm, Milchspeisen, Spinat, Süßkartoffeln, Zwiebeln.
Harmoniert mit
Ingwer, Kardamom, Koriander, Kreuzkümmel, Macis, Nelken, Pfeffer, Rosenblüten, Thymian, Zimt.
Anwendung
Die Muskanuss und Macis wird frisch gerieben vor dem Servieren hinzugefügt, da sie nur so zur vollen Geltung kommen kann.
|